Als Anbieter von nachhaltiger Wärmeenergie ist es das Ziel von WärmeLengnau, die Gemeinde zuverlässig und umweltschonend mit Energie zu versorgen. Im Jahr 2023 stammten über 80 Prozent der gelieferten Energie aus Holz. Davon stammen rund 32 Prozent aus Lengnau.
Das vergangene Jahr war geprägt von grossen Herausforderungen und Chancen, denen sich WärmeLengnau mit Entschlossenheit und Engagement gestellt hat. 2023 konnte der Wärmeverbund eine Gesamtenergieleistung von 4'254’040 kWh ins Netz einspeisen, was einer Steigerung von rund 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
48 Hausanschlüsse in Betrieb
Bei den Hausanschlüssen waren zum 28 Jahresende 48 in Betrieb. Für das laufende Jahr sind weitere 19 geplant, wovon voraussichtlich 14 im Oktober in Betrieb gehen werden. Darunter bef indet sich auch der Anschluss für RADO Watch (Swatch Group), der zu den grössten Energieverbrauchern gehört.
75 Prozent der Leistung muss nachhaltig sein
Damit ein Wärmenetz als nachhaltig gilt, müssen drei Viertel der Leistung aus erneuerbaren Energien stammen. Im Geschäftsjahr 2023 entsprangen 81,3 Prozent der gelieferten Energie aus Holz, 2,8 Prozent aus Abwärme und der Rest zur Spitzenlastabdeckung aus Gas. Interessant: In der Heizperiode 2022/2023 wurde der Ofen mit rund 32 Prozent Holz aus dem Lengnauer Wald «gefüttert». Die restlichen 68 Prozent beschafft die Burgergemeinde Lengnau im Umkreis von 20 Kilometern (gemäss Holzbeschaffungsvertrag mit WärmeLengnau). Die Burgergemeinde ist auf Mandatsbasis für die Bewirtschaftung des Holzes verantwortlich. Sie hat dafür zu sorgen, dass die Holzlager der WärmeLengnau gefüllt sind und die Versorgung gewährleistet ist.
Energiestadtlabel wieder verliehen
WärmeLengnau freut sich, dass die Gemeinde die Rezertifizierung für das Label Energiestadt 2023 geschafft hat und die Wärme aus einheimischem, nachwachsendem Holz für die Gemeinde und ihre Einwohnerinnen und Einwohner punkten konnte. Der Ausbau des Leitungsnetzes wurde im vergangenen Jahr weiter vorangetrieben. Per 31. Dezember 2023 waren 4329 Meter Fernwärmeleitungen (ohne Hausanschlussleitungen) verlegt. Die im Vorjahr gestarteten Projekte Rolli-/ Rigiweg und Moosstrasse/Birkenweg, die zusammen mit der Strassensanierung der Einwohnergemeinde realisiert werden, werden diesen Herbst abgeschlossen.