Zum Hauptinhalt springen

März 2025

save the date - 15. November 2025

Tag der offenen Tür – 5 Jahre WärmeLengnau 

WärmeLengnau feiert sein 5-jähriges Bestehen! Zu diesem Anlass laden wir Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein.

📅 Datum: Samstag, 15. November 2025
Zeit: 10:00 – 14:00 Uhr
📍 Ort: Zentrale der Fernwärme, Industriestrasse 24, Lengnau

Was erwartet Sie?
✅ Besichtigung der Fernwärmezentrale mit unserem neuen Ofen 
✅ Live-Vorführung der Befüllung
✅ Fachkundige Experten beantworten Ihre Fragen
✅ Gratis Wurst vom Grill 

Nutzen Sie die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und mehr über nachhaltige Wärmeversorgung zu erfahren! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

November 2024

Wärme mit Holz aus der Region

Als Anbieter von nachhaltiger Wärmeenergie ist es das Ziel von WärmeLengnau, die Gemeinde zuverlässig und umweltschonend mit Energie zu versorgen. Im Jahr 2023 stammten über 80 Prozent der gelieferten Energie aus Holz. Davon stammen rund 32 Prozent aus Lengnau.

Das vergangene Jahr war geprägt von grossen Herausforderungen und Chancen, denen sich WärmeLengnau mit Entschlossenheit und Engagement gestellt hat. 2023 konnte der Wärmeverbund eine Gesamtenergieleistung von 4'254’040 kWh ins Netz einspeisen, was einer Steigerung von rund 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

48 Hausanschlüsse in Betrieb
Bei den Hausanschlüssen waren zum 28 Jahresende 48 in Betrieb. Für das laufende Jahr sind weitere 19 geplant, wovon voraussichtlich 14 im Oktober in Betrieb gehen werden. Darunter bef indet sich auch der Anschluss für RADO Watch (Swatch Group), der zu den grössten Energieverbrauchern gehört.

75 Prozent der Leistung muss nachhaltig sein
Damit ein Wärmenetz als nachhaltig gilt, müssen drei Viertel der Leistung aus erneuerbaren Energien stammen. Im Geschäftsjahr 2023 entsprangen 81,3 Prozent der gelieferten Energie aus Holz, 2,8 Prozent aus Abwärme und der Rest zur Spitzenlastabdeckung aus Gas. Interessant: In der Heizperiode 2022/2023 wurde der Ofen mit rund 32 Prozent Holz aus dem Lengnauer Wald «gefüttert». Die restlichen 68 Prozent beschafft die Burgergemeinde Lengnau im Umkreis von 20 Kilometern (gemäss Holzbeschaffungsvertrag mit WärmeLengnau). Die Burgergemeinde ist auf Mandatsbasis für die Bewirtschaftung des Holzes verantwortlich. Sie hat dafür zu sorgen, dass die Holzlager der WärmeLengnau gefüllt sind und die Versorgung gewährleistet ist.

Energiestadtlabel wieder verliehen
WärmeLengnau freut sich, dass die Gemeinde die Rezertifizierung für das Label Energiestadt 2023 geschafft hat und die Wärme aus einheimischem, nachwachsendem Holz für die Gemeinde und ihre Einwohnerinnen und Einwohner punkten konnte. Der Ausbau des Leitungsnetzes wurde im vergangenen Jahr weiter vorangetrieben. Per 31. Dezember 2023 waren 4329 Meter Fernwärmeleitungen (ohne Hausanschlussleitungen) verlegt. Die im Vorjahr gestarteten Projekte Rolli-/ Rigiweg und Moosstrasse/Birkenweg, die zusammen mit der Strassensanierung der Einwohnergemeinde realisiert werden, werden diesen Herbst abgeschlossen.

15. Januar 2022

Heizen mit Abwärme

Berichterstattung

Das Magazin "EWLengnau News", Kundeninformation der energie wasser lengnau bericht über WärmeLengnau.

23. Oktober 2021

Erfolgreiche Zusammenarbeit.

Gemeinsames Foto anlässlich der Eröffnungsfeier.

Gemeindepräsidentin Sandra Huber-Müller, Burgergemeindepräsident Martin Wolf, Verwaltungsrat von WärmeLengnau sowie Verantwortliche für die Heizungsanlagen von Thermo Fisher.

23. Oktober 2021

Einweihung der Wärmezentrale

Coronabedingt musste die Einweihung mit der Bevölkerung verschoben werden. Umso schöner, dass nun Ende Oktober so viele Interessierte dieses für unsere Gemeinde äusserst wichtige und grosse Projekt besichtigt haben.

01. Oktober 2021

1 Jahr Fernwärme im Dorf

Projekt von Einwohner- und Burgergemeinde.

Lengnau versorgt sein Gemeindegebiet seit einem Jahr mit Fernwärme. Das Projekt wurde von der Einwohner- und Burgergemeinde gemeinsam initiiert. Lengnau kann stolz sein, dass die Fernwärme-Anlage über den eigenen Wärmeverbund WärmeLengnau umgesetzt und betrieben wird. Es wäre auch möglich gewesen, ein Energiedienstleistungsunternehmen zu beauftragen. Dann hätte aber dieser Contractor die Anlage konzipiert, gebaut, finanziert und würde sie auch betreiben.

Mit Freude stehen der Gemeinderat und der Burgerrat von Lengnau zusammen mit dem Verwaltungsrat von WärmeLengnau in einem der drei Holzsilos und können allen Liegenschaftsbesitzerinnen und Liegenschaftsbesitzern, die im AnschlussPerimeter des Fernwärmenetzes sind, nur empfehlen, sich für diese nachhaltige und vor allem auch unkomplizierte Heizlösung zu entscheiden.

(v.l) Jonas Walther; Annette Bernasconi-Faivre; Daniel Ochsner; André Renfer; Peter Abrecht; Patrik Renfer (bis 31.12.20 VR); Martin Wolf (ab 01.01.21 VR); Monika Gribi, Geschäftsführerin WärmeLengnau

01. Januar 2021

Wechsel im Verwaltungsrat

Martin Wolf ersetzt Patrik Renfer.

Per 1. Januar 2021 gab es einen Wechsel. Burgervertreter Patrik Renfer gibt aus beruflichen Gründen seinen Sitz im Verwaltungsrat von WärmeLengnau ab. Er wird durch Martin Wolf, Geschäftsinhaber von Wolf GmbH Lengnau und Burgerpräsident, ersetzt. 
Damit ist der Verwaltungsrat wie folgt besetzt:

  • Peter Abrecht, Lengnau, Verwaltungsratspräsident
  • Jonas Walther, Hessigkofen, Verwaltungsratsvizepräsident
  • Annette Bernasconi, Lengnau, Verwaltungsrätin
  • Daniel Ochsner, Safnern, Verwaltungsrat
  • André Renfer, Ipsach, Verwaltungsrat
  • Martin Wolf, Lengnau, Verwaltungsrat

(v.l) Jonas Walther; Annette Bernasconi-Faivre; Daniel Ochsner; André Renfer; Peter Abrecht; Patrik Renfer (bis 31.12.20 VR); Martin Wolf (ab 01.01.21 VR); Monika Gribi, Geschäftsführerin WärmeLengnau

16. Oktober 2020

Medienmitteilung zur offiziellen Einweihung der Heizzentrale

Seit 1. Oktober liefert WärmeLengnau der Gemeinde Wärme.

Am Freitag, 16. Oktober erfolgt die offizielle Einweihung der Heizzentrale an der Industriestrasse 24 in Lengnau.

Baustelle im Industriequartier

Der Bau schreitet planmässig voran.
 

08. Mai 2020

Baustelle im Industriequartier

Der Bau schreitet planmässig voran.
 

16. April 2020

Neubauten für eine nachhaltige Zukunft in Lengnau

Lengnau hat derzeit sechs Grossbauten mit Investitionskosten von knapp 47 Millionen Franken.

WärmeLengnau mit der sich im Bau befindlichen Heizzentrale und dem Leitungsbau für das Fernwärmenetz gehört dazu. In den Lengnauer Notizen wird darüber berichtet.

Den gesamten Artikel finden Sie auf Seite 13 der Lengnauer Notizen 02/20 

01. Februar 2020

Spatenstich für Wärmezentrale

Bauarbeiten sollen im Oktober 2020 finalisiert sein.

Mit dem Spatenstich für die Wärmezentrale, welcher am 31. Januar 2020 erfolgte, startete das nachhaltige Projekt der Einwohner- und Burgergemeinde zur Realisierung eines Wärmeverbundes. Bis im Oktober 2020 wird an der Industriestrasse 24 in Lengnau die Wärmezentrale gebaut sein. Das Gebäude ist als schlichter Industriebau gehalten. Die Dimensionen betragen: 40 Meter Länge, 20 Meter Breite und 10 Meter Höhe. Die Heizzentrale verfügt über modernste Technik mit hohem Wirkungsgrad. Sie umfasst einen Technik- und Heizraum mit Platz für zwei Holzheizkessel sowie für zwei Wärmespeicher mit einem Volumen von je 42 Kubikmetern. Die Holzschnitzelsilos werden zur Strasse hin gebaut. Um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten, wird so wenig Beton wie möglich verbaut. Entsprechend sind einzig die Schnitzelsilos aus Sichtbeton. Der gesamte Technik- und Heizraum ist eine Holzkonstruktion. Die Grösse der Gebäudehülle ist auf den Betrieb des voll ausgebauten Wärmenetzes in Lengnau ausgerichtet. Vorerst verzichtet man auf den Einbau des zweiten Holzkessels. Ebenfalls werden für den jetzigen Betrieb nur zwei der drei Silos ausgebaut. Das Projekt wird so realisiert, dass eine Vergrösserung der Anlage bei höherem Wärmebedarf und Ausbau des Netzes problemlos möglich ist.