Das Lengnauer Fernwärmeprojekt «Wärme Lengnau» beruht auf der effizienten Nutzung erneuerbarer Energie unter wirtschaftlichen Aspekten. Als Rechtsform für den Wärmeverbund wurde die Gemeindeunternehmung gewählt. Damit fallen alle Entscheide der Trägerschaft transparent und in Kenntnis der lokalen Gegebenheiten. Der Verbund wird seine Tätigkeit voraussichtlich per 1. August 2018 aufnehmen. Die Produktion und Verteilung der Wärme wird ab 2019 beginnen.
Einwohner- und Burgergemeinde beteiligen sich mit je 1,8 Millionen Franken. Das restliche Kapital wird erwirtschaftet oder auf dem Kapitalmarkt beschafft. Die Haftung liegt bei diesen beiden Körperschaften.
Der Wärmeverbund besteht aus drei technischen Hauptkomponenten:
- Heizzentrale
- Fernwärmeleitungen
- Übergabestation
Entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg des Verbunds ist, wie viele Kunden gewonnen werden können. Läuft alles wie geplant, wird der Verbund «Wärme Lengnau» nach der Aufbauphase ab ca. 2023 schwarze Zahlen schreiben.